Phanarioten

Phanarioten
Phanarioten,
 
Fanarioten, im engeren Sinn die Bewohner (meist griechischer Herkunft) des Phanar, eines Stadtviertels von Konstantinopel, im weiteren Sinn alle Griechen im Dienst der Osmanen. Ihre Oberschicht entstammte angesehenen Familien des Byzantinischen Reiches (z. B. Mavrokordatos, Kantakuzenos), die im Osmanischen Reich zu hohen Ämtern im Hof- und Verwaltungsdienst gelangt waren. In der Moldau (1711-1821) und der Walachei (1716-1821) wurden Phanarioten vom Sultan als Landesfürsten eingesetzt (Hospodar). Die gelehrte Phanariotendichtung zeigte westliche, v. a. aufklärerische Einflüsse aus Frankreich und setzte sich für die griechische Volkssprache ein. Die Phanarioten verloren ihre Privilegien, nachdem sie sich an der griechischen Revolution (1821) beteiligt hatten. Nach dem griechisch-türkischen Austauschvertrag (1923) zogen die meisten Familien von Konstantinopel fort.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Phanarioten — Als Phanarioten (griechisch Φαναριώτες) werden im weiteren Sinne alle Istanbuler Griechen bezeichnet, die heute nur noch wenige tausend Köpfe zählen. Während auch nach dem Ersten Weltkrieg und der Gründung der Republik Türkei 1923 noch… …   Deutsch Wikipedia

  • Griechischer Befreiungskampf — Die Griechische Revolution auch Griechischer Aufstand genannt (1821–1829), beschreibt den Kampf der Griechen gegen die Fremdherrschaft der Osmanen und für eine unabhängige griechische Republik. Das Bestreben nach Unabhängigkeit wurde zunächst v.a …   Deutsch Wikipedia

  • Griechischer Freiheitskampf — Die Griechische Revolution auch Griechischer Aufstand genannt (1821–1829), beschreibt den Kampf der Griechen gegen die Fremdherrschaft der Osmanen und für eine unabhängige griechische Republik. Das Bestreben nach Unabhängigkeit wurde zunächst v.a …   Deutsch Wikipedia

  • Griechischer Unabhängigkeitskampf — Die Griechische Revolution auch Griechischer Aufstand genannt (1821–1829), beschreibt den Kampf der Griechen gegen die Fremdherrschaft der Osmanen und für eine unabhängige griechische Republik. Das Bestreben nach Unabhängigkeit wurde zunächst v.a …   Deutsch Wikipedia

  • Griechischer Unabhängigkeitskrieg — Die Griechische Revolution auch Griechischer Aufstand genannt (1821–1829), beschreibt den Kampf der Griechen gegen die Fremdherrschaft der Osmanen und für eine unabhängige griechische Republik. Das Bestreben nach Unabhängigkeit wurde zunächst v.a …   Deutsch Wikipedia

  • Fanar — Fener Rum Erkek Lisesi, Griechisch Orthodoxes Gymnasium Phanar (Istanbul) Fener (auch Phanar oder Fanar, griechisch: Φανάριον / Phanarion, Φανάρι / Phanari) ist ein Stadtviertel im Stadtteil Fatih der türkischen Stadt Istanbul. Nach der Eroberung …   Deutsch Wikipedia

  • Fanarioten — Als Phanarioten (griechisch Φαναριώτες) werden im weiteren Sinne alle Istanbuler Griechen bezeichnet, die heute nur noch wenige tausend Köpfe zählen. Während auch nach dem Ersten Weltkrieg und der Gründung der Republik Türkei 1923 noch zahlreiche …   Deutsch Wikipedia

  • Griechische Revolution — Die Griechische Revolution (1821–1829), auch Griechischer Aufstand oder Griechischer Unabhängigkeitskrieg genannt, bezeichnet den Kampf der Griechen gegen die Herrschaft der Osmanen und für eine unabhängige griechische Republik. Das Bestreben… …   Deutsch Wikipedia

  • Phanar — Fener Rum Erkek Lisesi, Griechisch Orthodoxes Gymnasium Phanar (Istanbul) Fener (auch Phanar oder Fanar, griechisch: Φανάριον / Phanarion, Φανάρι / Phanari) ist ein Stadtviertel im Stadtteil Fatih der türkischen Stadt Istanbul. Nach der Eroberung …   Deutsch Wikipedia

  • Fener — Rum Erkek Lisesi, Griechisch Orthodoxes Gymnasium Phanar (Istanbul) Fener (auch Phanar oder Fanar, griechisch: Φανάριον / Phanarion, Φανάρι / Phanari) ist ein Stadtviertel im Fatih der türkischen Stadt Istanbul. Nach der Eroberung Konstantinopels …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”